Service und Hilfe für Besucher unserer Seiten
Sie möchten kirchlich heiraten ?
Liebe Brautpaare, bitte meldet Euch so frühzeitig wie möglich bei uns, gut ist ein Jahr im voraus !!!
Wie fangen wir an ?
Hinterlassen Sie unbedingt Anschrift, Telefonnummer und gewünschtes Datum der Hochzeit
auf unserem Anrufbeantworter, oder mailen Sie uns diese Daten .
- Mindestens eine/r von Ihnen muss zur evangelischen Kirche gehören
- Die Kollekte einer Trauung ist immer für unsere Kirchengemeinde.
- In Undenheim und Friesenheim gibt es seit 2008 feste Zeiten für Traugottesdienste: Samstags ist nur 12.30 Uhr, 14 Uhr, 15.30 Uhr und 17 Uhr möglich,
Freitags nur 15.30 Uhr oder 17 Uhr.
- In unseren Gemeinden wird vor Ihrer kirchlichen Hochzeit in einem Gottesdienst Ihrer Wahl für Sie gebetet.
Üblicherweise ist das Brautpaar dann anwesend, meist begleitet von Trauzeugen und/oder Familien.
- Das Formular "Anmeldung zur Trauung" bitte ausfüllen und uns (falls nötig) zusammen mit der Dimissiorale
so bald wie möglich zukommen lassen. Unter "Bemerkungen" bitte Ihren Trauspruch nicht vergessen.
!! Wenn Sie zu einer anderen evangelischen Kirchengemeinde gehören,
kommt noch folgendes hinzu :
Sie sollten zuerst Ihren Gemeindepfarrer oder Ihre Gemeindepfarrerin fragen,
ob sie Ihre Hochzeit bei uns durchführen können, denn sie benötigen ohnehin eine Dimissiorale("Heiratserlaubnis" = Überprüfung der Kirchenmitgliedschaft)
von Ihrem Gemeindepfarramt. Es ist für uns insbesondere innerhalb Rheinhessens wichtig, dass Sie eine/n PfarrerIn mitbringen, da wir die Vielzahl an auswärtigen Trauungen oft nicht bewältigen können.
Innerhalb der "sogenannten zumutbaren Entfernung ist auch Ihr Gemeindepfarramt für die Suche nach einer Pfarrperson zuständig",
wir versuchen aber Ihnen aber beizustehen falls es Schwierigkeiten gibt.
Bitte auch Namen und Telefonnummer der GastpfarrerIn an uns weitergeben und diese über folgendes informieren:
In der Evangelischen Kirche werden Hochzeiten verwaltungstechnisch am Durchführungsort geführt, d.h.
wir übernehmen den Schriftverkehr, stellen die Trauurkunde - die Traubibel, Taufbibel, Patenbüchlein und ähnliche Geschenke oder "Extras" normalerweise der/die GastpfarrerIn
Privat übernehmen Sie bitte den Hochzeits-Blumenschmuck (z.B. 2 sehr kompetente örtliche Blumengeschäfte vorhanden) und
musikalische Extras (Solisten, außergewöhnliche Musikstücke, zusätzlicher Probenaufwand), die Sie bitte separat mit den Musikern aushandeln. Musiker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
besondere Fragen:
Hochzeit und Taufe eines Kindes im gleichen Gottesdienst sind möglich (umgangssprachlich manchmal "Traufe" genannt),
ökumenische Hochzeit, ein Partner katholisch oder orthodox: kein Problem - alles andere muß mit Pfarrer Holzbrecher bzw. dem/der GastpfarrerIn
persönlich ausgehandelt werden.
Trauzeugen können auf Wunsch auch bei einer evangelischen Hochzeit beteiligt werden,
sie sollten aber einer christlichen Kirche angehören und mindestens 14 Jahre alt sein. In der Wahl der Trauzeugen
sind sie ansonsten völlig frei, es können auch verschiedene Trauzeugen beim Standesamt und in der Kirche sein.
Während der eigentlichen Trauhandlung stehen normalerweise zwei Trauzeugen/-innen mit Trauzeugenkerzen rechts
und links beim Brautpaar.
In einem vom Brautpaar ausgesuchten Gottesdienst vor der kirchlichen Hochzeit wird Ihre Trauung öffentlich angekündigt
und ein Gebet wird für das Brautpaar gesprochen. Üblicherweise ist dabei das Brautpaar anwesend, oft auch andere Angehörige und Freunde.
Ein Fürbittgottesdienst sollte bei uns stattfinden, zusätzlich kann auch ein weiterer in Ihrer Heimatgemeinde stattfinden.
Tradition, aber nicht verpflichtend ist die Beteiligung der Trauzeugen und/oder anderer Familienmitglieder oder Freunde/-innen
beim Fürbittgebet während der Trauung.
eine kirchliche Hochzeit "im Grünen" bzw. "unter freiem Himmel" ist möglich, die Trauung bleibt aber auch
dann ein öffentlicher Gottesdienst, ebenso erheben wir den oben genannten Unkostenbeitrag und reservieren dafür sicherheitshalber (Wetter)
unsere Kirche. Es entstehen Ihnen aber noch zusätzliche Kosten und Organisationsaufwand
für die gottesdienstliche Musik (! Keyboard oder Band), den Altarraum, Regenschutz usw..
Vorsicht: Nicht wenige PfarrerInnen übernehmen keine Hochzeiten "open air", deshalb werden Sie häufig selbst jemanden suchen müssen
Wie gesagt: Wir können selbst nur einen Teil der bei uns stattfindenden auswärtigen Hochzeiten übernehmen, helfen aber bei der Suche ...
folgende Musiker/-innen bereichern gerne bei uns Hochzeiten:
Evi Schicklinski (Kirchenorgel, Keyboard, Chorvermittlung) 06731 1300
Clemens Frank (Kirchenorgel) 06737 8928
Daniel Rumpf (Kirchenorgel, Klavier) 06131 8863445
Guiliano Mameli (Orgel, Keyboard) :
Bernhard Frank (Keyboard) 069 79539979
Solisten:
Bernhard Frank (Posaune) 069 79539979
Gerhard May (Gesang und Chorvermittlung) 06737 1454
Tina Freude (Gesang) 06731 991753
Andrea Nanke (Gesang) 06135 707928 oder 0179 4789391
Stephanie Stellwagen (Gesang) 0172 67 607 18
Sabine Mathes (Gesang) und Jochen Günther (Gitarre) 06249 909474
Hanna Seywald (Gesang) 0176 90791282 oder 06132 9738040
E-Mail: hannasingt@gmail.com Facebook: www.facebook.com/hochzeitenrheinmain
Laura Cisneros & Christian Schimanski
(Gesang & Gitarre) 069-955 09 639 oder 0177- 58 35 770, e-Mail: hallo@lauracisneros.de
Guiliano Mameli (versch. Instrumente und Brautpaarservice) :
weitere links zum Thema Evangelische Hochzeit:
unsere Trauspruchseite
häufige kirchliche Hochzeitslieder
Vorlagen für Gebete bei Hochzeiten
Ablaufpläne, Taufe und Hochzeit, Wiedereintritt, Umgemeindung etc.
evangelisch.info
Evangelisch: Das ganze Leben
EKD zur Hochzeit